Who was Theoderich von Potilkow?


 

GERMAN

ENGLISH

Die Frage nach dem Ursprung des Theoderich von (de) Potilkow ist bereits vor dem Jahre 2001 aufgekommen. Wir (Harlan Pittelkau, Hans Pettelkau und Kurt Pittelkau) finden es wichtig, dies zu wissen um dieselben Argumente zu besitzen, wie sie schon vor hundert Jahren gedruckt wurden. Wir wissen nicht, wer und was er war, aber er muss den Fleming-Brüdern einiges bedeutet haben. Einer dieser Brüder war der Bischof Heinrich I. von Ermland, der Potentat allen Landes in seiner Diözese war.

Andrew Pittelkau vermutete, dass Theoderich der Intellektuelle der Gruppe war, eher ein Techniker, denn ein Soldat oder Priester. Wir wissen, dass er kein Ritter oder Priester des Ordens oder der Kirche war, in dessen Eigenschaft er zu Ehelosigkeit verpflichtet gewesen wäre, weil er eine Frau und mindestens zwei Söhne, Johannes und Tylo, hatte. Wir wissen auch, dass ihm große Ländereien durch ein Privileg gegeben wurde, wie es üblicherweise den Edlen des Ordens und der priesterlichen Bruderschaft gegeben wurde, um es besiedeln zu lassen. Dies war wohl eher eine Aufgabe für eine Führungspersönlichkeit, denn für einen "Träger von Schild und Lanze".

Theoderich kann ebenso gut im Kulmer Land als auch in Ermland als prussischer "Ureinwohner" geboren worden sein und ist möglicherweise durch Ordensschwestern großgezogen worden. Die Flemings von Lübeck hatten einige Verbindungen um sich und ihre Geschäfte von ihrer Heimatstadt aus über das Kulmer Land nach dem alten Preußen hin auszudehnen und wurden hierbei wohl durch ihre Heimatkirche unterstützt. Heinrich Fleming, der Bischof, war vor seiner Wahl zum Bischof Pfarrpriester. Sicher war er jemand, der sich eher mit den Leuten seines Landes, denn mit den Priestern und den Anführern des Deutschen Ordens, die den Ordensstaat in Preußen gegründet hatte, verbunden. Die Wahrscheinlichkeit einer prussischen Jugend half ihm bei seinem möglicherweise späteren täglichen Amt als Priester. Man könnte sogar annehmen, dass er in seinem späteren Amt zu seinen Leuten ein Vater-Sohn-Verhältnis hatte.

Eine andere Möglichkeit, dass Theoderich als Jugendlicher mit den Fleming-Brüdern, die als Ritter nach eigenem Recht und nicht notwendigerweise als Ritter des deutschen Ordens reisten, ins Land kam. Kein Ritter reiste damals ohne Tross. Es musste Nahrung beschafft, Holz gesammelt und ein Lager errichtet, wo man nach der Tagesreise übernachtete. Wenn Theoderich so mitreiste, kann er an jedem Ort entlang des Weges aufgenommen worden sein. Er kann nicht ein Sohn eines Flemings gewesen sein, weil einer seiner Söhne später eine Tochter von Gerhard Fleming heiratete. War Theoderich ein intellektueller Begleiter der Brüder Fleming oder möglicherweise jemand, der mit diesen aufwuchs, aber kein Krieger war?

Der folgende Artikel enthielt viel historisch bedeutendes zum Ermland, zu Preußen und den Pettelkau-Pittelkau-Leuten. Die Argumentation ist gut und man ist geneigt, ihr zu folgen, aber wir wissen immer noch von woher Theoderich kam und wer oder was er war. Bis dieses Teil des Puzzles gefunden ist, müssen wir weiter mit dem Rätsel leben, warum ein Deutscher mit einem Namen lebte, der in seinen Anfängen und auch heute schwieriger auszusprechen und zu buchstabieren ist als Schmidt, Braun oder andere deutsche Namen.

Was die Größe des gegebenen Landes angeht, so ist dies auch von großem Interesse. Kein anderes Land wurde in dieser Weise vergeben, jede andere uns bekannte Referenz nennt als Größe bestimmte Anzahl Hufen. Warum wurde Theoderich vom Bischof Heinrich ein so großes Stück Land gegeben. War da eine bestimmte, bisher nicht bekannte Absicht dabei? Harlan meint, dass diese Größe deshalb so beabsichtigt war, weil möglicherweise sonst eine frühere prussische Kultstätte durch grenzen zerschnitten worden wäre. Dieser Platz könnte Theoderich zum Schutz anvertraut worden sein, eher als das es ein Geschenk der Kirche war.

The question of the origins of Theoderich of Potilkow has come up before the year 2001. We find it of some importance to our quest, in general, to know that the same argument that we (Harlan Pittelkau, Hans Pettelkau and Kurt Pittelkau) have made for the past two years was, one hundred years ago argued in print. Although we do not know who Theoderich was, we know that whatever he was, was of some importance to the Fleming brothers, one of whom was the Bishop of Ermland and the potentate of all the lands of the Diocese.

Andrew Pittelkau surmised that Theoderich might well have been the intellectual of the group and perhaps an engineer rather than a soldier or priest. We do know that he was not a priest or knight of the Orden or of the church in a position that would require his oath of celibacy because he had a wife and at least two sons, Johannes and Tylo. We also know that he was given a large estate, a privilege usually given only to the most honored among the knights and priestly brotherhood, and was asked to populate it with settlers. This was a job for a manager not for a bearer of "shield and spear" as was the case for so many others who received gifts of land and other 13th century awards of wealth.

Theoderich may have been born in Kulmerland or Ermland as a Prussian orphan and raised by the sisters at one of their convents. The Fleming’s of Lübeck had some connection stretching from their home city through Kulmerland to Old Prussia with the convents of said places that were supported by their home church. Heinrich Fleming, the Bishop, had been a Parish Priest, a Pastor of Ermland prior to becoming the Bishop. Surely he was one who associated himself with the people of the land rather than the lords in the Deutscher and Orden houses found to the west and east of Ermland. The possibilities of his finding a Prussian youth to assist him in his daily parish business must have been a certainty. One might even think that the boy and the priest might have, over time become emotionally attached in the same manner as a father might have for a son and visa versa. To this end, Theoderich would have a self-image as that of a German, not a heathen Prussi.

Another possibility is that Theoderich traveled as a youth with the Fleming brothers, all knights in their own right, and not necessarily of the Deutschen Orden. Knights of that time had squires and attendants of many kinds. None traveled alone because food had to be found, wood gathered, fire made and a camp built at each days end. Should Theoderich have been of this party, he may have been picked up anywhere along their route of travel. He was not a son of any Fleming because his son Johannes married a daughter of Gerhard Fleming, who was possibly the elder of the group. Was Theoderich an intellectual companion of the brothers or perhaps someone who they grew up with but was not of the makings of a warrior?

The following article is of some historic significance to Ermland, Prussia and the Pettelkau – Pittelkau people. The argument is a good one and tends to be quite convincing, but we still do not know from where or whom Theoderich came. Until that piece of the puzzle is solved, we family must take some comfort in knowing that in the beginning the name was spelled in a way that was even more difficult to pronounce properly than it is now, and the real puzzle is in finding out why a good German would want a name like this one when he could have had Schmidt, Braun, or some other real German name!

As for the argument about the land measurement by its extreme bounds, we too find this topic of great interest because no other land was doled out in this way. Every other reference to land measurement is in a specific number of "hufen". Why would the Bishop of Ermland give Theoderich a parcel of land that was so large in comparison to all others? Was there some hidden intent that has never been discovered by anyone since the original giving? Harlan thinks that there is a very simple answer to this debate about the bounds. The limits set by the boundary places are the limits of the gemarkung Potilkow and the reduction in the size of the place for any reason would detract from the meaning of it as a holy place to both Prussian and Christian. Theoderich received the gemarkung and all that was within its bounds to include the sacrificial place for worship of the heathen Prussi. This place Potilkow was given into the care of Dietrich for a far greater purpose than as a reward for some rendered service to the church.

 


Victor Röhrich:
Die Kolonisation des Ermlandes
ZGAE Bd. 13 (1901)

(Note: ZGAE is a Magazine or newspaper.)

GERMAN

ENGLISH

Seite 474……. "In dem Hauptprivileg für Tiedmannsdorf und Vettersdorf vom 12. Juni 1296 wird, wie wir uns erinnern, das Gut Pettelkau (granica illius de pokilkow) erwähnt. Eine Urkunde vom 8. Mai nennt uns als dessen Inhaber einen Theoderich (Dietrich) von Pötlickow 4). Die Besitzung grenzte (errichtet...) ...hatte. Sie verblieb im Besitz des Kollegiatstiftes, auch als dieses unter dem 30.Oktober nach Glottau und später (1347) endgültig nach Guttstadt verlegt wurde……..."

------------

1) Ermländische Zeitschrift VI, 210. 221; VII, 191,192; XI, 323; X, 104.

2) 1088, 78,03 ha.

3) Vergleiche Ser. rer. Warm. I, 412 Anmerkung 122 und Ermländische Zeitschrift XI, 322 und folgende

4) Codex Warmiensis I, Nr. 101

Page 474……."In the main document that describes the Privilege of Tiedmannsdorf and Vettersdorf, dated 12 June 1296, is stated as we remember, that which mentions the property Pettelkau (granica illius de pokilkow) and its cousin villages. A document from 8 May tells us that its owner is a Theoderich (Dietrich) of Poetlickow 4). The possessions borders were established. At a later date it fell to the possession of the religious establishment. Also, on 30 October, after Glottau and (1347), it was finally possessed by the Guttstadt……. …….."

------------

1) Ermländische Zeitschrift VI, 210. 221; VII, 191,192; XI, 323; X, 104.

2) 1088, 78,03 ha.

3) Vergleiche Ser. rer. Warm. I, 412 Anmerkung 122 und Ermländische Zeitschrift XI, 322 und folgende

4) Codex Warmiensis I, Nr. 101

Seite 475......."was aus beiden Dokumenten deutlich hervorgeht, im Süden an das Besitztum des Preußen Trumpe und reichte im Norden, wie uns eine Urkunde aus dem Jahre 1311 verrät, bis an die curia Knorre (Knorrwald) und das Gut Velow (Fehlau).

1) Sie ist also das heutige Bauerndorf Pettelkau, dessen Gemarkung vom linken Ufer der Passarge nach Westen zum Braunsberger Stadtwalde (neustädtisches Moor) und zur Bischdorfer Forst zieht. Man hat Theoderich von Potilkow für einen Angehörigen des alten Preußenvolkes gehalten und Potilkow als preußischen Personennamen genommen. Das ist nicht der Fall. Potilkow ist vielmehr der Name des altpreußischen Feldes, das der Deutsche Theoderich von Bischof Heinrich I. vor dem 12. September 1296 zur Besiedelung erhielt, und das ihm dann, wie wir das gleiche in ungezählten Fällen nachweisen können, den Beinamen Theoderich von Potilkow gab.

2) Wohl noch Theoderich selbst hat auf seinem Grund und Boden das Dorf Pottelkow angesetzt, das zum 4. April 1311 erwähnt wird. Aber schon seine Söhne Johannes und Tylo von Potilkow veräußerten vermutlich das väterliche Erbe und ließen sich in Frauenburg nieder, wo wir beide gegen Ende des Jahres 1320 als Bürger und den älteren Johannes als gemahl einer Tochter des Schultheißen Gerhard Fleming finden.

3)Ein Menschenalter später gehört Pettelkau dem Kollegiatstift zu Guttstadt, ohne daß wir in Erfahrung zu bringen vermögen, wie es zu diesem Besitze ge- .... (kommen ist ?)
----------
1) Cod. Warm. I Nr. 159


2) Vergleiche Ermländische Zeitschrift IX, 14. Wäre Potilkow ein altpreußischer Personenname, dann hätte es keinen Sinn, seinen Träger
Theoderich v o n Potilkow (ille de pokilkow, Thedodericus de pötlickow) zu nennen; er würde einfach Theoderich Potilkow heißen müssen, wie denn wohl von einem Nikolaus Trumpe, Johannes Trumpe die rede ist, nie aber von einem Nikolaus d e Trumepe u.s.w. Dazu kommt, daß Theoderich von Pettelkau die beiden Male, wo er auftritt, zusammen mit dem Preußen Trumpe und Schroyte erwähnt wird. Während nun die letzteren ausdrücklich als p r u t h e n bezeichnet werden, führt Theoderich dieses Beiwort nicht. Schließlich dürfte Gerhard Fleming, der Bruder des Bischofs, der Gründer von Frauenburg, kaum dem Sohne eines Stammpreußen seine Tochter zur Frau gegeben haben……."

3) Codex Warmiensis I, Nr. 159. 205. Vergl. oben S 376…….."

Page 475……. "which follows clearly from both documents, in the south to the property of the Prussian Trumpe and to the north, as a document tells us from the year 1311, "to the curia of the Knorre (Knorrwald) and the property Velow" (Fehlau).

1) It is thus today's farm village Pettelkau, whose named area extends from the left bank of the Passarge River and further to the west to the Braunsberger city forest (moorland) and then extends to the Bischdorfer forest. One might regard Theoderich of Potilkow as a member of the old Prussian people and understand that Potilkow is a Prussian family name. This is not the case. Potilkow, is rather, the name of the old-Prussian land that the German Theoderich received from bishop Heinrich I before 12 September 1296 for settling, and who then, as we can prove the same in uncounted cases like it, took the surname Potilkow and became Theoderich of Potilkow.

2) In time, Theoderich created the village Pottelkow, which is mentioned on 4 April 1311 for its reason of creation. But by that date his sons Johannes and Tylo of Potilkow had probably already sold their paternal inheriting rights and established themselves in Frauenburg where we find both toward the end of the year 1320 as citizens. At that time the older Johannes was then the husband of a daughter of the Schultheißen Gerhard Fleming.

3) A generation belongs to Pettelkau and the religious establishement, later to Guttstadt, without which we would not be able to get to know it, like it to this possession ge -.... (come is?)

-------------

1) Cod. warm. I No. 159

2) Ermlaendi Magazine IX, 14, presents an argument. If Potilkow was an old-Prussian family name, then it would not have the sense to call its carrier Theoderich v o n Potilkow (ille de pokilkow, Thedodericus de poetlickow); he would have to be called simply Theoderich Potilkow. Could there be a Nikolaus Trumpe or Johannes Trumpe? No, under no circumstance could there be a Nikolaus de Trumepe u.s.w. In addition, Theodorich of  Pettelkau is mentioned together with the Prussian Trumpe and Schroyte the two times where he appears in the record books. The latter are mentioned as Prussian, but Theodorich is not! While now the others are called expressly Prussian, Theoderich does not have this epithet. Finally, might Gerhard Fleming whose brother is the bishop and who is the founder of Frauenburg give his daughter to a son of Prussia?

3) Codex Warmiensis I, No. 159. 205. Viz. above S 376 …….."

Note: Schultheißen (Gerhard Fleming) is the mayor and senior elder of the city. Like the Chairman of the Board!

Seite 476…….."langte. Allem Anscheine nach hatten Ermlands Bischöfe des Gut von

Dietrichs Nachkommen erworben und dabei das alte Privileg, das jetzt nicht mehr vorhanden ist, kassiert, weil es fortan ohne Bedeutung war. Bischof Hermann von Praga (Prag) schenkte dann vermutlich die Begüterung mit ihren Äckern, Wäldern, Weiden und Wiesen, überhaupt mit allen ihren Pertinenzien und jeglichem Nutzen zu vollem Rechte samt der Oberhoheit und der weltlichen Gerichtbarkeit, der großen wie der kleinen, dem Kollegium der Kanoniker, 1), das er auf den Rat und mit Zustimmung seines Domkapitels am 17. Juni 1341 bei und an der Kirche zu Allerheiligen in der Nähe von Braunsberg, wahrscheinlich in Pettelkau selbst, 2) errichtet hatte. Sie verblieb im Besitz des Kollegiatstiftes, auch als dieses unter dem 30.Oktober nach Glottau und später (1347) endgültig nach Guttstadt verlegt wurde.

---------

1) villa Petlekau, que ad idem Collegium cum agris, siluis, pascuis et pratis et omnibus suis pertinenciis pleno jure et dominio et omni jurisdictione temporali maiori et minori omnique utilitate hactenus pertinuit. Cod. Warmia. III Nr. 59.

2) Collegium Canonicorum quod prius erat apud Ecclesiam et in Ecclesia Omnium Sactorum prope Brunsberch, heißt es in der Urkunde des Bischofs Hermann vom 30. Oktober 1343 (Cod. II. Nr. 30). Nach einer anderen nachricht vom 25.4. 1342 (Cod. II Nr. 15) lag die Capella omnium Sanctorum vor der Stadt Braunsberg foris Civitatem Brunsberg. Die Ausdrücke foris civitatem Brunsberg und prope Brunsberch veranlassen Wölky und Bender (Scr. rer. Warm. I, 257 Anmerkung und Ermländische Zeitschrift V, 285,286) die genannte Kapelle oder Kirche auf dem Areal der Neustadt Braunsberg zu suchen und die verlegung des Stiftes nach Glottau mit der Gründung der Neustadt durch Bischof Hermann in Zusammenhang zu bringen.

Dem steht die Überlieferung entgegen, die noch zu Anfang des 17. Jahrhunderts im Guttstädter Kollegiatsstift selbst, wo man es doch eigentlich wissen mußte, lebendig war, wonach Pettelkau der erste Sitz desselben gewesen ist (Scr. rer. Warm. I, 257). Und es läßt sich auch sonst für diese Überlieferung mach gewichtiger Grund anführeen. Zunächst spricht das prope bzw. Foris Brunsberg durchaus nicht gegen Pettelkau, da dessen Feldmark mit der feldmark der Altstadt grenzt und man von ihm wohl nicht sagen kann, daß es bei oder vor Braunsberg liege.

Sodann spricht für Pettelkau der Umstand,

daß es aller Wahrscheinlichkeit nach dem Stifte seit dessen Gründung gehört hat und daß diesem, als es 1343 nach Glottau verlegt wurde, Schalmey, die Mutterkirche von Pettelkau, annektiert wird. Schließlich macht die Kirche in Pettelkau, die zu den allerältesten im Ermlande gehört und sehr gut in das zweite Viertel des 14. Jahrhunderts hinabreichen kann, in ihrer eigenartigen Form und Bauweise - hat man doch mittelalterliche Wandmalereien in ihr."

Page 476.... ."langte. After the Bishop of Ermland had acquired the property of Dietrich from his descendants and had taken the old privilege, which is no longer available because it is now without meaning, Bishop Hermann of Prague probably then gave the rich estate with its fields, forests, pastures and meadows, together with its resolute purpose and any use of its unlimited rights including sovereignty and court jurisdiction of both the large and small courts, the Bishops colleagues and more probably the canon law attorney, 1), which he, on the advice and with the agreement of the cathedral staff on 17 June 1341 with and at the church in the proximity of Braunsberg, probably at Pettelkau itself, 2) had established their right. The estate remained in the possession of the religious establishment after the Glottau of 30 October and later (1347) and became final after the transfer to the Guttstadt.

---------

1) “Indeed, the estate Pettelkau and the body of the priesthood, together with the countryman of the field and flat pastures, fat swine and the great number of plants growing in the meadows, are combined to belong to one person. The most favored one swears an oath according to the cannons and has the lawful right, though temporary, to do what is possible for the whole, and to administer justice of all kinds to those who threaten or menace the people and that which belongs to the place in general.”

2) “The body of the priesthood, according to cannon law, before an assembly of the people in a place near Brunsberch”, it is called in the document of bishop Hermann on 30 October 1343 (Cod. IITH No. 30). After another message of 25.4. says that the Capella was appropriate for the year 1342 (Cod. II No. 15) “all of the priests from the city of Braunsberg for the inhabitants of the city of Brunsberg”; The expression of the citizens of Brunsberg and of the place near Brunsberch occasioned Wölky and Bender (Scr. more rer. Warmia. I, 257 note and Ermlaendi Magazine V to bring to 285,286) to visit the chapel or church mentioned in the area of the new city Braunsberg and to look for the transfer of the establishment after Glottau in connection with the creation of the new city by Bishop Hermann.

The excessive size of the estate still aroused debate at the beginning of the 17th century in the Guttstaedter religious establishment, where one had to nevertheless actually know it still existed, according to which Pettelkau was the first seat of the same (Scr.rer. warm. I, 257). And, another otherwise weighty reason can be adduced for this excessive quantity of make-believe. First the space or places of Brunsberg do not speak at all against Pettelkau, since its field Marks meet with the field Marks of the old part of town borders and one cannot say of it (probably) that it is situated with or before Braunsberg.

Then the circumstance speaks for Pettelkau, that it, in all probability, has been a religious institution since its establishment, and that when it was shifted in 1343 after Glottau to Schalmey, that church became the mother church of Pettelkau. Finally, the church at Pettelkau was the oldest and best in all of Ermland into the second quarter of the 14th Century and is rich in its strange form and building method that includes medieval wall paintings in it.


© 2001 Harlan Richard Pittelkau and Hans Pettelkau

All Rights Reserved