Alte Flächen- und Längenmaße in Preußen ______________________________________ |
||
In der Vergangenheit gab es viele unterschiedlich Flächen- und Längenmaße: |
||
Im altkulmischen Maß, bis 1577 gültig, hatte |
||
1 Hufe 30 Morgen und |
||
1 Morgen hatte 300 Quadratruthen. |
||
1 Quadratruthe hatte 18,678 Quadratmeter. |
||
1 Ruthe=4,322m lang (auch 4,344m gerechnet, regional verschieden,) |
||
Nach 1577 bis 1721 galt das neukulmische Maß. |
||
1 Hufe = 30 Morgen =300 Quadratruthen. |
||
1 Quadratruthe hatte 19,26544 Quadratmeter. |
||
1 Ruthe=4,389 m lang |
||
Nach 1721 bis 1755 bzw. 1793 wurde nach oletzkoischem Maß gerechnet. (1755 bis 1793 gab es Unterschiede, ob bei Cöllmern, Schatullegütern, oder königlichen Bauerngütern gerechnet wurde.) |
||
1 Hufe = 30 Morgen =300 Quadratruthen. |
||
1 Quadratruthe hatte 17,387 Quadratmeter. |
||
1 Ruthe=4,170m lang |
||
Nach 1793 wurde nach preußischem Maß (=magdeburgisches Maß) gerechnet. |
||
1 Hufe = 30 Morgen. Der pr. Morgen hatte jetzt aber nur noch 180 Quadratruthen. |
||
1 Quadratruthe hatte 14,185 Quadratmeter. |
||
1 Ruthe war 3,766 m lang . |
||
1 Morgen hatte demnach 2553 Quadratmeter oder 0,2553 ha. |
||
Die Länge der pr. Ruthe war gleich mit der rheinischen Ruthe 3,766m lang. |
||
2000 Ruthen waren 1 Meile = 7,532 km. |
||
Noch 1830 wurden in den Urgrundsteuerkatastern viele Angaben in kulmischem oder oletzkoischem Maß angegeben. Erst in den Nachträgen setzte sich das preußische Maß durch. |