Rathaus (Teilansicht) |
Alte Hansestadt Lemgo Die Altstadt von Lemgo wurde 1190 durch Bernhard II. zur Lippe gegründet (s. auch Nachkommenliste Lippe). 1245 bestätigt Bernhard III. zur Lippe die Stadtrechte Lemgos. Die Lemgoer Neustadt wurde vor 1265 gegründet. Bis 1365 war sie selbständig und wurde erst dann mit der Altstadt vereinigt. Handel und Handwerk bestimmten das Leben der Stadt. Händler betrieben mit Tuchen Handel über Lübeck bis Wisby, Stockholm, Abo in Finnland und auch über Bremen und Elberfeld nach Flandern. |
|
Das 15. Jahrhundert war die Blütezeit des Handwerks. Der dreißigjährige Krieg bedeutete den wirtschaftlichen Niedergang Lemgos, von dem die Stadt sich lange Zeit nicht erholte. Hinzu kamen noch Seuchen und die Hexenverfolgungen, bei denen sich der damalige "Hexenbürgermeister" Hermann Cothmann besonders hervorgetan hat. Der Hexenwahn endete erst 1715. 1969 wurde mit der Eingemeindung umliegender kleinerer Orte die Großgemeinde Lemgo gegründet. Mit der Zusammenlegung der Kreis Lemgo und Detmold verlor die Stadt 1973 den Sitz der Kreisverwaltung. |
||
Rathaus (im Hintergrund: St. Nicolai) |
||
|
||
|
©
2000 - 2003 by Hans Pettelkau, Brüggen/Niederrhein - (Text und Fotos)